Uncategorized

Flieger_Alle-e1645899522796.jpg

Zaubernacht

Kurt Weill ZAUBERNACHT – eine vergnügliche Tanzpantomime für Jung und Alt

Ein 100 jähriges Jubiläum, das es zu feiern gilt!

Die „ZAUBERNACHT“ – das erste Bühnenwerk des damals noch jungen und wenig bekannten Komponisten Kurt Weill, wurde 1922 in Berlin uraufgeführt.

Bereits beim Musikfest Stuttgart 2010 präsentierte das ARTE ENSEMBLE im Auftrag der Bachakademie Stuttgart zusammen mit der Choreografin Nina Kurzeja die erste deutsche Wiederaufführung dieses Werkes nach dem sensationellen Fund der fast 90 Jahre lang verschollenen Partitur.

Mit seiner originellen musikalischen Bandbreite, die auch nach 100 Jahren noch aktuell ist, präsentiert BLOMST unter der künstlerischen Leitung von Nina Kurzeja dieses Werk in einer zeitgemäßen Adaption mit dem renommierten Kammerorchester ARTE ENSEMBLE aus Hannover als attraktives Musik-Tanz-Theater-Erlebnis für Jung und Alt.

Premiere:
Freitag, 11.03.2022 um 19.00 Uhr im Wilhelma Theater Stuttgart

Weitere Vorstellungen:
Samstag, 12.03.2022 um 14.30 Uhr und 17.30 Uhr
Sonntag, 13.03.2022 um 11.00 Uhr

Ticketreservierungen unter:
https://www.reservix.de/veranstaltungskalender?q=Zaubernacht

Foto: Alexander Schmidt

ninaZaubernacht
02_DanielaMüller.jpg

Neujahrsgrüße und Neuigkeiten: Fotoprojekt „Long Covid“ von Patrick Junker

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein weiteres Jahr hat begonnen, in dem wir mit einer Pandemie leben, dazulernen und üben unseren Alltag zu gestalten. Möge uns Zuversicht hierbei begleiten und mit Achtsamkeit und Rücksicht viele Begegnungen ermöglichen.

Die BLOMST! gUG wünscht Ihnen für das Jahr 2022 alles Gute.

Wir möchten Sie an dieser Stelle noch einmal auf ein Projekt über Long Covid, des Fotojournalisten Patrick Junker aufmerksam machen.

Es ist bereits das zweite Projekt, das die BLOMST! gUG mit Patrick Junker gemeinsam umsetzt.
Schon seit März 2020 dokumentiert Patrick Junker die Corona-Pandemie. Sein Projekt »There is glory in prevention« über die erste Welle der Pandemie wurde im öffentlichen Raum ausgestellt und in lokalen wie überregionalen Print- und Onlinemedien besprochen:

www.thereisgloryinprevention.de

2021 entstand nun eine neue Fotoserie zum Thema Long Covid, in der Patrick Junker Menschen porträtiert hat und sie ihre Geschichte erzählen lässt. Die Recherche und Homepage zum Projekt wurde von RiffReporter, einer Genossenschaft für freien Journalismus aus den Mitteln der Klaus Tschira Stiftung gefördert. Weitere Mittel für Plakate und die Öffentlichkeitsarbeit stellt das Gesundheitsamt Stuttgart bereit.

Das multimediale Projekt www.longcovidfoto.de soll aufklären und Verständnis für den Umgang mit diesem komplexen Krankheitsbild fördern.

Zum ganzen Artikel

ninaNeujahrsgrüße und Neuigkeiten: Fotoprojekt „Long Covid“ von Patrick Junker

Pressemeldung zum Jahresende 2021

EINGEBREMST, aber dennoch AKTIV: Die BLOMST! gUG während der Pandemie

Wie alle Kultureinrichtungen, mussten auch wir während der letzten 20 Monate viel Arbeit und Bemühungen in Umplanungen, Neu-Konzipierungen und Akquise stecken.

Wir freuen uns gerade deshalb sehr und sind stolz darauf, dass die BLOMST! gUG während der Corona Pandemie von den fast 110.000 € eingeholten Fördermitteln rund 80% als Honorare an freiberufliche Künstlerinnen und Künstler auszahlen konnte.

Dies ist ein gutes Zeichen für uns gewesen, dem Anspruch von gesellschaftlicher Teilhabe und Verantwortung Rechnung tragen zu können.

Mit dieser Pressemitteilung möchten wir Sie über die zahlreichen Aktivitäten von BLOMST! informieren.

Besonders freut uns natürlich die geplante Wiederaufnahme der „ZAUBERNACHT“ von Kurt Weill im März 2022 im Wilhelma-Theater Stuttgart. Hierzu finden Sie unten stehend weitere Informationen. Genauere Details zu diesem wunderbaren Ereignis werden im Januar 2022 veröffentlicht.

******DEN MUT NICHT VERLIEREN – und – GESUND BLEIBEN******

Vollständige Pressemeldung lesen …

ninaPressemeldung zum Jahresende 2021
IMG_7060.jpg

Fotoprojekt Long Covid

Die BLOMST! gUg setzt ihre Zusammenarbeit mit dem Fotojournalisten Patrick Junker fort.

Seine wichtige Arbeit in der Dokumentation von Menschen, die an den Folgen einer Corona-Erkrankung bis heute leiden – dem sogenannten LONG COVID – werden in berührender Anteilnahme auf einer neuen Website vorgestellt werden.

Diese wird ab Januar 2022 ONLINE sein.

Wir hoffen, dass wir im Laufe des Jahres 2022 auch eine Wanderausstellung im öffentlichen Raum präsentieren können.

Weiterführende Links:

ninaFotoprojekt Long Covid
Schattenkind_c-Daniela-Wolf_02014.jpg

Eva Baumann – Schattenkind

„Eva Baumann ist ein Abend mit starken Bildern gelungen, die betroffen machen und darüber nachdenken lassen, was wir bewusst und unbewusst unseren Kindern antun.“
(Die Deutsche Bühne)

Theaterhaus Stuttgart
Donnerstag, 20.01.2022, 20.15 Uhr
Freitag, 21.01.2022, 20 Uhr
Samstag, 22.01.2022, 20.15 Uhr

Ticketpreise (VVK)
20 € regulär / 12 € ermäßigt

Mehr zum Stück…

ninaEva Baumann – Schattenkind
schattenkind-titelbild.jpg

Eva Baumann – Schattenkind

ONLINE PREMIERE
20. Mai 2021, 20 Uhr mit einer Einführung von Nina Kurzeja/BLOMST!
und
21. Mai 2021, 20 Uhr mit einem Nachgespräch moderiert von Petra Mostbacher-Dix

Alle Informationen auf der Website des Projektes: www.evabaumann.art/de/schattenkind-de

Wenn Mütter ihre Kinder schlagen, sie körperlich und seelisch verletzen hinterlässt das Narben, die oft im Verborgenen bleiben – manchmal ein Leben lang. Zu groß ist die Scham der Betroffenen, darüber zu sprechen. Zu unverrückbar ist das Bild der naturgegebenen und bedingungslosen Mutterliebe, die unsere Gesellschaft nie in Frage stellt. Müttergewalt ist ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft. Gewalt wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und findet sich in allen sozialen Schichten – obwohl sich der Konsens zur gewaltfreien Erziehung in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt zu haben scheint. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wird prozentual etwa zur Hälfte von Frauen ausgeübt. Laut polizeilicher Kriminalstatistik von 2019 waren in den ermittelten Fällen von Kindesmisshandlung 43,1% der Täter weiblich.

An den Schnittstellen von zeitgenössischem Tanz zu Figurenspiel möchte SCHATTENKIND eine Körper- und Bildersprache finden, die das ausdrückt was zu sagen unaussprechlich ist.

ninaEva Baumann – Schattenkind
Diane-Marstboom.jpeg

Diane Marstboom (1946 – 2021)

„Nichts bleibt auf ewig wie es ist“
(Roland Schimmelpfennig  – Alice im Wunderland, 2003)

„L´art pour l´art“ war nicht das Thema für MADAME MARSTBOOM“, wie die älteste Darstellerin der Stuttgarter Freien Tanz- und Theaterszene von Kollegen mit Kosenamen oft genannt wurde.

Die gebürtige Belgierin DIANE MARSTBOOM wurde in ihrer Heimatstadt Antwerpen, u.a. am Königlichen Konservatorium zur Schauspielerin und Tänzerin ausgebildet.

In Stuttgart arbeitete sie zunächst am „kommualen kontakt theater“, wo sie zeitweise auch die Assistenz der Leitung, sowie die Programmgestaltung übernahm.

2001 gründete sie ihr eigenes Theaterlabel:

„die kleine bühne“

konzentrierte sich auf 1-Personen-Stücke, die im Kindertheaterbereich über viele Jahre Stücke in eigener Autorenschaft initiiert und zur Aufführung gebracht hat.

Aber auch im Bereich Erwachsenen-Theater entstanden in den letzten 15 Jahren viele Stücke, die sich vorwiegend mit Themen von sogenannten „gesellschaftlichen Randgruppen“ beschäftigt haben.

Ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten in den Bereichen Schauspiel, Tanz und Gesang sowie ihr Interesse an freier Theaterarbeit sind für Regisseure und Choreografen der Freien Tanz- und Theaterszene in Stuttgart oft Anlass gewesen, sie als Darstellerin zu engagieren.

Hier seien „backstein produktion“ (Nicki Listza), „TARTproduktion“ (Bernhard Eusterschulte), „nomad theatre ensemble“ (Daniel Klumpp), die „Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg e.V.“ und die „BLOMST! gUG“ gemeinsam mit Nina Kurzeja, Pilar Murube und Alexander Schmidt genannt.

Diane Marstboom ist am 13. Januar 2021 verstorben.

Ihr Charme, ihre ernsthafte Ironie und ihre Liebe zum Theater werden fehlen…..

ADIEU – Madame Marstboom, es war uns eine Ehre mit Ihnen gearbeitet zu haben!

Nachruf in der Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.diane-marstboom-ist-tot-stuttgarter-performerin-mit-grosser-liebe-zum-theater.925901be-9316-4799-b983-ee51bc7855ad.html

ninaDiane Marstboom (1946 – 2021)
Prsse_thereisgloryinprevention_01.jpeg

There Is Glory In Prevention – Vernissage

Der Fotojournalist Patrick Junker präsentiert seine Bilder vom 24. Oktober 2020 bis 06. November 2020 in Kooperation mit der BLOMST! gUG im öffentlichen Stadtraum der Landeshauptstadt Stuttgart. 

Auf www.thereisgloryinprevention.de werden ab dem 24. Oktober 2020 die Geschichten hinter den Bildern erzählt.

Das Projekt findet im Rahmen des Sonderförderprogramms „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg statt.

Eröffnet wird das Projekt mit einer moderierten Vernissage und einer Performance von Mitgliedern der BLOMST! gUG unter der künstlerischen Leitung der Choreografin Nina Kurzeja. Wir freuen uns, dass der Schauspieler Walter Sittler Auszüge der Gedanken und Geschichten der Porträtierten vortragen wird.

ninaThere Is Glory In Prevention – Vernissage
PP7_7518.jpeg

Zartbitter gewinnt deutschen Amateurtheaterpreis

„BLOMST! freut sich riesig für das ALTENTANZTHEATERENSEMBLE ZARTBITTER der Tanz-und Theaterwerkstatt Ludwigburg e.V.

Der AMARENA-PREIS des Bundesverbands Deutscher Amateurtheater in der Kategorie „Seniorentheater“ wurde für die Produktion „Jetzt machen wir nichts. Und dann warten wir ab.“ von Nina Kurzeja und Lisa Thomas.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „KULTUR AM NACHMITTAG“ der Landeshauptstadt Stuttgart hätten bereits im April und Mai zwei Gastspiele mit dieser Produktion in Stuttgart stattfinden sollen. Mit den Einschränkungen durch die Corona-Pandemie musste BLOMST! diese Termine leider absagen.

Wir freuen uns nun umso mehr, dass wir in den nächsten Wochen gemeinsam mit der künstlerischen Leiterin des Ensembles Lisa Thomas und der Tanz- und Theaterwerkstatt in Ludwigsburg nach neuen Terminen für diese Gastspiele suchen werden.

ninaZartbitter gewinnt deutschen Amateurtheaterpreis
BLOMST_Logo_black_web.jpg

Veranstaltungspause bis Ende Mai

Liebes Publikum und alle Interessierten, liebe Künstler*innen,

leider müssen auch wir, die BLOMST! gUG, vorerst bis Ende Mai alle Veranstaltungen und Termine absagen. Wir hoffen auf eine baldige Verbesserung der Corona-bedingten Situation und wünschen vor allem gesundheitlich und/oder wirtschaftlich Betroffenen alles Gute, viel Energie und den Willen zum Weitermachen!

Wir sind weiterhin telefonisch und per E-Mail für Sie erreichbar:
Telefon +49-711-9075731
E-Mail: info@blomst.art

Weitere Ankündigungen werden an dieser Stelle erfolgen.
Bitte bleiben Sie gesund, wir freuen uns auf baldiges Wiedersehen und gemeinsame Projekte!

 

ninaVeranstaltungspause bis Ende Mai