• Game On!

  • Game On!

  • 2 + 2 = 4

  • Zaubernacht im Wilhelma Theater Stuttgart - Foto (c) Peter Pöschl

    Zaubernacht

  • Zaubernacht im Wilhelma Theater Stuttgart - Foto (c) Peter Pöschl

    Zaubernacht

  • schattenkind-titelbild.jpg

    Eva Baumann – Schattenkind

    ONLINE PREMIERE
    20. Mai 2021, 20 Uhr mit einer Einführung von Nina Kurzeja/BLOMST!
    und
    21. Mai 2021, 20 Uhr mit einem Nachgespräch moderiert von Petra Mostbacher-Dix

    Alle Informationen auf der Website des Projektes: www.evabaumann.art/de/schattenkind-de

    Wenn Mütter ihre Kinder schlagen, sie körperlich und seelisch verletzen hinterlässt das Narben, die oft im Verborgenen bleiben – manchmal ein Leben lang. Zu groß ist die Scham der Betroffenen, darüber zu sprechen. Zu unverrückbar ist das Bild der naturgegebenen und bedingungslosen Mutterliebe, die unsere Gesellschaft nie in Frage stellt. Müttergewalt ist ein Tabu-Thema in unserer Gesellschaft. Gewalt wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und findet sich in allen sozialen Schichten – obwohl sich der Konsens zur gewaltfreien Erziehung in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt zu haben scheint. Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wird prozentual etwa zur Hälfte von Frauen ausgeübt. Laut polizeilicher Kriminalstatistik von 2019 waren in den ermittelten Fällen von Kindesmisshandlung 43,1% der Täter weiblich.

    An den Schnittstellen von zeitgenössischem Tanz zu Figurenspiel möchte SCHATTENKIND eine Körper- und Bildersprache finden, die das ausdrückt was zu sagen unaussprechlich ist.

    ninaEva Baumann – Schattenkind
  • Diane-Marstboom.jpeg

    Diane Marstboom (1946 – 2021)

    „Nichts bleibt auf ewig wie es ist“
    (Roland Schimmelpfennig  – Alice im Wunderland, 2003)

    „L´art pour l´art“ war nicht das Thema für MADAME MARSTBOOM“, wie die älteste Darstellerin der Stuttgarter Freien Tanz- und Theaterszene von Kollegen mit Kosenamen oft genannt wurde.

    Die gebürtige Belgierin DIANE MARSTBOOM wurde in ihrer Heimatstadt Antwerpen, u.a. am Königlichen Konservatorium zur Schauspielerin und Tänzerin ausgebildet.

    In Stuttgart arbeitete sie zunächst am „kommualen kontakt theater“, wo sie zeitweise auch die Assistenz der Leitung, sowie die Programmgestaltung übernahm.

    2001 gründete sie ihr eigenes Theaterlabel:

    „die kleine bühne“

    konzentrierte sich auf 1-Personen-Stücke, die im Kindertheaterbereich über viele Jahre Stücke in eigener Autorenschaft initiiert und zur Aufführung gebracht hat.

    Aber auch im Bereich Erwachsenen-Theater entstanden in den letzten 15 Jahren viele Stücke, die sich vorwiegend mit Themen von sogenannten „gesellschaftlichen Randgruppen“ beschäftigt haben.

    Ihre vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten in den Bereichen Schauspiel, Tanz und Gesang sowie ihr Interesse an freier Theaterarbeit sind für Regisseure und Choreografen der Freien Tanz- und Theaterszene in Stuttgart oft Anlass gewesen, sie als Darstellerin zu engagieren.

    Hier seien „backstein produktion“ (Nicki Listza), „TARTproduktion“ (Bernhard Eusterschulte), „nomad theatre ensemble“ (Daniel Klumpp), die „Tanz- und Theaterwerkstatt Ludwigsburg e.V.“ und die „BLOMST! gUG“ gemeinsam mit Nina Kurzeja, Pilar Murube und Alexander Schmidt genannt.

    Diane Marstboom ist am 13. Januar 2021 verstorben.

    Ihr Charme, ihre ernsthafte Ironie und ihre Liebe zum Theater werden fehlen…..

    ADIEU – Madame Marstboom, es war uns eine Ehre mit Ihnen gearbeitet zu haben!

    Nachruf in der Stuttgarter Zeitung: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.diane-marstboom-ist-tot-stuttgarter-performerin-mit-grosser-liebe-zum-theater.925901be-9316-4799-b983-ee51bc7855ad.html

    ninaDiane Marstboom (1946 – 2021)
  • Prsse_thereisgloryinprevention_01.jpeg

    There Is Glory In Prevention – Vernissage

    Der Fotojournalist Patrick Junker präsentiert seine Bilder vom 24. Oktober 2020 bis 06. November 2020 in Kooperation mit der BLOMST! gUG im öffentlichen Stadtraum der Landeshauptstadt Stuttgart. 

    Auf www.thereisgloryinprevention.de werden ab dem 24. Oktober 2020 die Geschichten hinter den Bildern erzählt.

    Das Projekt findet im Rahmen des Sonderförderprogramms „Kunst trotz Abstand“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg statt.

    Eröffnet wird das Projekt mit einer moderierten Vernissage und einer Performance von Mitgliedern der BLOMST! gUG unter der künstlerischen Leitung der Choreografin Nina Kurzeja. Wir freuen uns, dass der Schauspieler Walter Sittler Auszüge der Gedanken und Geschichten der Porträtierten vortragen wird.

    ninaThere Is Glory In Prevention – Vernissage

BLOMST!

konzipiert und produziert TanzTheater-Stücke für ein junges Publikum.

BLOMST!

entwirft Vermittlungsformate für zeitgenössische Darstellende Kunst und angrenzende Bereiche – insbesondere im TANZ.

BLOMST!

steht für Vielfalt, Diversität und möchte Teilhabe an Kunst und Kultur für alle gesellschaftlichen Schichten ermöglichen.

BLOMST!

gestaltet und veranstaltet kreative Schaffens- und Rezeptionsprozesse für Künstler*innen wie auch für Amateure und Zuschauer.

BLOMST!

lädt zu entsprechende Begegnungsformaten ein, die den Austausch zwischen Künstler*innen, Kunstorganisationen und Rezipienten ermöglichen.

BLOMST!

widmet sich der weiterführenden Entwicklung der landesweiten Initiative „Tanzkunst und Alter“.

Wir sehen unsere Arbeit als einen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und werden uns so auch für faire Arbeitsbedingungen von freiberuflichen Künstlerinnen und Künstlern einsetzen.
Unsere Leitlinien

Wir bieten Künstlerinnen und Künstlern unterschiedlicher Genres, sowie Tanz- und Kulturvermittelnden Personen KOMPLIZENSCHAFTEN für BLOMST!- oder eigene Projekte an.

ninaHome