Uncategorized

tanzkunst-und-alter-2.png

Nächste Termine mit dem ALTENTANZTHEATER ENSEMBLE ZARTBITTER

NÄCHSTE TERMINE:

Gastspiel des ALTENTANZTHEATER ENSEMBLE ZARTBITTER im Rahmen von KULTUR AM NACHMITTAG

Das Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER untersucht den Zustand des Wartens zwischen heimlicher Ungeduld und unheimlicher Entspannung.
Das Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Lisa Thomas ist seit über 10 Jahren an der Tanz- und Theaterwerkstatt e.V. in Ludwigsburg beheimatet und nun zum zweiten Mal Gast im Produktionszentrum Tanz und Performance e.V. in Feuerbach.

9 Tänzer*innen zwischen 60 und 80 Jahren.
2 Betrachtungen des Wartens
2 Choreografien von Lisa Thomas und Nina Kurzeja

WANN: Fr. 03.04.2020 und Fr. 08.05.2020 // jeweils 16.00 Uhr
WO: Produktionszentrum Tanz- und Performance e.V., Tunnelstrasse 16, 70469 Stuttgart

Tickets: info@blomst.art oder Kartentelefon: 0177 – 3102353

Weitere Infos und Rückfragen an die Geschäftsführung der BLOMST! gUG Nina Kurzeja, unter 0177-3518267 oder unter: www.blomst.art

Foto-Credit: Altentanztheater Ensemble ZARTBITTER © Tanz- und Theaterwerkstatt e.V., Foto: Peter Pöschl

ninaNächste Termine mit dem ALTENTANZTHEATER ENSEMBLE ZARTBITTER
tanzkunst-und-alter-1.png

BLOMST! #Läuft

Die im Sommer 2018 gegründete gemeinnützige Unternehmensgesellschaft BLOMST! ist im kulturellen Leben Stuttgarts und der Region angekommen.

Der Gründungsimpuls für die Initiatoren von BLOMST! war der Wunsch, generell die Möglichkeiten kultureller Teilhabe nachhaltig zu verbreitern. Schwerpunkte sollten dabei beispielsweise tanzvermittelnde Projekte für ältere Menschen, Konzeption und Produktion von Tanz-Theater Stücken für ein junges Publikum oder die Entwicklung von Begegnungsformaten für den Austausch zwischen Künstler*innen, Kunstorganisationen und Rezipienten sein.

Eine Rückschau auf das bislang Erreichte zeigt, dass die Grundidee richtig war, dass BLOMST! eine vorhandene Lücke schließt.

ninaBLOMST! #Läuft
Rashomon-Titel_web.jpg

Rashomon Stuttgart

Erinnerungen sind irritierend. Der „Rashomon-Effekt“ (nach dem Film des japanischen Regisseurs Akira Kurosawa) ist ein Begriff, mit dem eine Situation beschrieben wird, in welcher ein und derselbe Sachverhalt in widersprüchlichen aber in sich schlüssigen Versionen aus Sicht verschiedener Personen dargestellt, interpretiert oder beschrieben wird.

Das Projekt RASHOMON STUTTGART ist als Tanzparcours im öffentlichen Raum geplant und findet in Kooperation mit dem Stadtpalais Stuttgart statt. 

Da zu den Schwerpunkten der Arbeit von BLOMST! auch der Aspekt der kulturellen Teilhabe gehört, werden wir neben einem Team aus professionellen Künstler*innen bei diesem Projekt gemeinsam und in einem Co-Kreativen Prozess mit Stuttgarter Bürger*innen arbeiten:

Hier lebende, von hier stammende, hierher gereiste oder auch solche, die lange Zeit in Stuttgart gelebt haben, aber die Landeshauptstadt inzwischen hinter sich gelassen haben und woanders leben. Ihre Stadt-Erinnerungen an bestimmte Orte fliessen als künstlerischer Bestandteil in das Projekt ein.

Wir freuen uns, dass die BLOMST! gUG für das Projekt RASHOMON STUTTGART, das im September 2020 Premiere haben wird, Projektfördermittel durch den Innovationsfonds des Kulturamts der Stadt Stuttgart sowie vom Landesverband Freier Tanz- und Theaterschaffende BW und erneut von der Stiftung LBBW erhalten hat. 

Foto: Gudrun Bublitz

 

ninaRashomon Stuttgart
Probenfoto-My-name-is-Love.jpeg

My name is Love

ein episches Figurentheater-Stück
aufgeführt am Strand der Bühne
nach Motiven der H. Chr. Andersen Erzählung Der standhafte Zinnsoldat

Das Figurentheater-Projekt My name is Love verhandelt die politischen und kulturellen Fragestellungen von Migration und gesellschaftlicher Diversität anhand der Geschichte des Jungen LOVE.

Mehr über das Projekt…

My name is Love – Probenfoto – (c) Franziska Straka

ninaMy name is Love
NEUland.png

NEUland

ist eine Kooperation mit der AGDW e.V. für Kinder und deren Familien, die in der Unterkunft Stuttgart Sillenbuch/Heumaden leben.

Über das gesamte Schuljahr 2018/19 findet 1x wöchentlich ein kreatives Tanz- und Theaterangebot statt mit der Zielsetzung einen gemeinschaftsbildenden Prozess für die dort lebenden Menschen mit Fluchthintergrund zu ermöglichen.

Mehr über das Projekt…

ninaNEUland